Herzlich willkommen - schön, dass du da bist. vi·son ist ein Digitalkunst-Projekt. Unsere Website ist audioreaktiv! Du kannst uns dein Mikrofon freigeben; oder alternativ einen Song auswählen.

Zur digitalen Ausstellung

Digitale Ausstellung

Kunst, Podcast, neue Inhalte

Unsere digitale Ausstellung setzt sich mit multisensorischer Wahrnehmung von Musik im digitalen Zeitalter auseinander, also mit der Frage, welche sinnlichen Qualität Musik hat und wie digitale Technik sie sichtbar machen kann. Die Ausstellung behandelt Denkanstöße dazu auf kreative Weise. Die Inhalte werden mit einem begleitenden Audio-Podcast vertieft.

alle infos

Alles zum Projekt

Ein Kunstprojekt in den Pandemiejahren - bis bald!

Mehrere Exponate können Interessierte nach wie vor unsere digitale Ausstellung besuchen. Wir blicken auf ein spannendes Projekt mit vielen interessanten Begegnungen. Zum Beispiel konnten wir in der Reihe »dazwischen gefragt« im Sommer 2021 unser Projekt einem Fachpublikum auf Einladung des Instituts für Kunstpädagogik der Uni Frankfurt vorstellen. Weitere Links und Infos aus dem Projektverlauf haben wir hier gesammelt. In nächster Zeit sind leider keine weiteren Aktivitäten geplant. Wenn das Projekt weitergeht, teilen wir das hier mit.

Schreib uns

Kontakt

Habt ihr Anregungen, Fragen oder andere Ideen bezüglich mixing senses? Vielleicht wollt ihr euren kerativen Kopf mit ins Projekt einbingen? Wir sind am Besten erreichbar per Mail an hello@mixing-senses.art. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

idee

audiovisuelles erleben

vi•son ist eine audiovisuelle Digitalkunst-Performance. Im Projekt werden verschiedene Phänomene rund um die multisensorische Wahrnehmung thematisiert. Dabei liegt der Fokus auf der Visualisierung von Musik.
Im November 2020 haben wir eine Online-Ausstellung gestaltet, die dann in Zukunft in der Region Rhein-Neckar und Frankfurt auch in Präsenz umgesetzt werden soll.





Musik nämlich ist eine gängige Weise Emotionen und Stimmungen zu kodieren und zu kommunizieren. Bei dieser Übersetzung gehen jedoch Informationen verloren, Aspekte werden akzentuiert, andere vernachlässigt. Mehrdimensionale Emotion wird durch Musik auf eine Ebene (Audio) verdichtet. Wir versuchen, den Code der Musik wieder aufzufächern. Wir wollen erfahren, was Menschen tun, sehen und fühlen, wenn sie etwas bestimmtes hören - und umgekehrt. An der Schnittstelle von Creative Coding, Musikproduktion und Sozialwissenschaft wollen wir intensive Darstellungsweisen von Klang und Emotion erkunden.

Über uns

Kalangu

KALANGU ist ein Künstler-Pseudonym unter dem seit 2015 verschiedene überwiegend musikalische Projekte entstehen. Dahinter stecken wechselnde Studio- oder Livebesetzungen.
Die Musik ist meist durch einen synthesizerlastigen Sound geprägt. Stilistisch variiert sie je nach Projekt, pendelt sich jedoch meist zwischen Pop und experimentellem Lounge-Sound ein.

Über uns

Pendeloque

Pendeloque versteht sich als Künstlerkollektiv und setzt sich seit 2014 mit Licht im Raum sowie der Kombination von Lichtkunst mit anderen Medien wie Theater, Musik, Tanz, Projektionen oder interaktiven Medieninstallationen auseinander. Wir gestalten Lichträume und leisten Beiträge zu regionalen Performances und Kunstprojekten.

Kooperationen